- Gnéditsch
Gnéditsch, Nikolaj Iwanowitsch, russ. Dichter, geb. 2. Febr. 1784 zu Poltawa, gest. 3. Febr. 1833 in Petersburg. Russ. Übersetzung der Ilias (3. Aufl. 1862), aus Shakespeare, Voltaire u.a.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Gnéditsch, Nikolaj Iwanowitsch, russ. Dichter, geb. 2. Febr. 1784 zu Poltawa, gest. 3. Febr. 1833 in Petersburg. Russ. Übersetzung der Ilias (3. Aufl. 1862), aus Shakespeare, Voltaire u.a.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Gnéditsch — (Gnjéditsch), Nikolaj Iwanowitsch, russ. Dichter, geb. 2. Febr. (22. Jan.) 1784 in Poltawa, gest. 15. (3.) Febr. 1833 in Petersburg, erhielt seine Bildung im Seminar seiner Vaterstadt, im Kollegium von Charkow und auf der Moskauer Universität, wo … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Russische Literatur — Russische Literatur. Wie in der politischen Geschichte der Russen, so bildet auch in der Geschichte ihrer Literatur den Hauptwendepunkt die Regierungszeit Peters d. Gr. Danach zerfällt die Geschichte der russischen Literatur in die zwei großen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Russlands Jahrtausend — Das Monument Russlands Jahrtausend (russisch Тысячелетие России) ist ein Monument vor der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml, das im Jahr 1862 eingeweiht wurde. Es markierte das tausendjährige Jubiläum des Beginns der Herrschaft Ruriks … Deutsch Wikipedia
russische Literatur: Das »goldene Zeitalter« — Das »goldene Zeitalter« der russischen Dichtung fällt zeitlich etwa zusammen mit der westeuropäischen Hochromantik. Es umfasst die Regierungszeit Alexanders I. (1801 25) und das nachfolgende Jahrzehnt. Ähnlich wie die Weimarer Klassik ist es… … Universal-Lexikon